In den nächsten 11 Tagen werde ich nicht in Deutschland sein, darum gibt es eine kleine “Artikelpause”… doch es wartet jede Menge neuer Stoff!
… doch ab dem 27.09. bin ich wieder zurück und es warten viele, neue Artikel, die “geprüft” werden müssen.
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/zoos-in-deutschland-aus-dem-dickicht-der-kritik/10694458.html
https://www.zeit.de/2014/36/tierschutz-tierrechte-radikale-aktivisten
https://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/diekleineanfrage/tiereundpflanzen/gefaehrlichetiere100.html
https://www.derwesten.de/staedte/schwelm/ungewoehnliche-mitbewohner-mit-acht-beinen-id9339711.html
So droht nun auch Nordrhein-Westfalen eine Regulierung bzw ein Verbot von als “Exoten” titulierten Tieren.
Da dies nicht nur das Bundesland betrifft, in dem ich lebe, sondern auch das “Heimatland” der größten Terraristikbörse der Welt, Terraristika in Hamm, ist diese Entwicklung besonders fatal. Aber war eigentlich bereits lange überfällig, wenn man bedenkt, dass eine Koalition zwischen der SPD und den Grünen in NRW an der Macht sitzt.
Gerade die Grünen haben sich bereits mehrfach als größte Heuchlerpartei Deutschlands enttarnt. Eine Anfrage von mir bezüglich der desaströs verdrehten Tatsachen in einer Erklärung der SPD, dass “Exoten” und Wildfänge verboten werden sollten, wurde von der zuständigen Person damals auch mehr als fragwürdig (und in Teilen falsch) beantwortet.
Dass es hier also zu Verboten o.ä. kommt, ist quasi beschlossene Sache.
Auch darum werde ich mit der im Bau befindlichen Aktionsseite auf Angriff übergehen. Es reicht nicht mehr sich als Tierhalter zurückzuziehen und Tierhalter Intern sich über falsche Politik und heuchlerische Tierschutzverbände aufzuregen. Es gilt auf Angriff über zu gehen und neue Methoden zu finden.
Zum Beispiel auch indem man DGHT und VDA dazu ermutigt, Klage einzureichen, die möglicherweise bis vor das Bundesverfassungsericht gehen sollte.
Die Willkürlichkeit der Verbote ist derart lächerlich, dass ein Standhalten gerade hinsichtlich der “Gefahrentier” Begründung mehr als fragwürdig ist.
Ich für meinen Teil werde das schöne Mauritius unsicher machen und schauen, was Fauna und Flora zu bieten haben.
Möglicherweise auch das ein oder andere Krabbeltier mitbringen… einen Artikel dazu wird es mit Sicherheit ebenso geben.
Vielen Dank an alle Leser und das bisherige Feedback.
Beitragsbild:
„Montagnes de l’Ile Maurice“ von Das Original wurde von Georgio in der Wikipedia auf Französisch hochgeladen – Übertragen aus fr.wikipedia nach Commons durch Bloody-libu mithilfe des CommonsHelper.. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.